Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt „Zweiten Weg“ – kirchliche Unternehmen können Streiks auch in Tarifverträgen ausschließen

Das Grundgesetz gewährt Kirchen in Verbindung mit ergänzenden Regelungen aus der Weimarer Reichsverfassung einen Sonderstatus und ein darauf basierendes Selbstbestimmungsrecht. Dieses schließt im Regelfall Arbeitskampfmaßnahmen wie Streiks aus.  Das BAG hatte im Rahmen einer aktuellen Entscheidung zu beurteilen, ob diese Sonderstellung auch heute noch Bestand hat.

In dem zugrunde liegenden Sachverhalt machte der zuständige Arbeitgeberverband die Aufnahme von Tarifverhandlungen mit der zuständigen Gewerkschaft vom vorherigen Abschluss eines Grundlagentarifvertrages abhängig, der insbesondere vorsehen sollte, dass Streiks unzulässig seien und im Konfliktfall eine Schlichtungsstelle unter dem Vorsitz eines unparteiischen Schiedsrichters  entscheiden soll (sog. „Zweiter Weg“). Die Arbeitnehmerseite lehnte dies ab und führte in einem zum Arbeitgeberverband gehörenden diakonischen Krankenhaus einen Streik durch, der zuvor durch das Arbeitsgericht Hamburg rechtskräftig erlaubt worden war.

Im Rahmen der vom Arbeitgeberverband später durchgeführten Unterlassungsklage, die das BAG zu entscheiden hatte, bestätigte dieses die künftige Anwendbarkeit des „Zweiten Wegs“. Zwar kollidiere bei Arbeitskampfmaßnahmen das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen mit dem gleichwertigen Koalitionsrecht der Gewerkschaften aus dem Grundgesetz (Artikel 9 Abs. III GG). Dieser Konflikt war im konkreten Fall jedoch dadurch zu lösen, dass die Rechte der Gewerkschaft ausnahmsweise zurücktreten mussten. Zwar könnten sich Gewerkschaften koalitionsmäßig im Rahmen des „Zweiten Weges“ in kirchlichen Unternehmen betätigen, Tarifverträge abschließen und Arbeitskampfmaßnahmen durchführen. Der Arbeitgeberseite stehe jedoch auch künftig das Recht zu, den Abschluss eines Tarifvertrages vom vorherigen Ausschluss des Streikrechts und der Anwendung des „Zweiten Weges“ abhängig zu machen.

BAG, Urteil vom 20.11.2012, Az.: 1 AZR 611/11


Weitere Artikel

Abmahnung wegen Weigerung zur Teilnahme am Einzel-Personalgespräch

, 29. November 2021
Das Bundesarbeitgericht hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem eine Pflegeeinrichtung aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten das 13. Monatsgehalt der Mitarbeiter absenken wollte. Dabei...

Abmahnung wegen Verweigerung der Teilnahme an einem Sprachkurs verstößt nicht gegen das...

, 29. November 2021
Erfordert ein Arbeitplatz bestimmte Sprachkenntnisse von dem Stelleninhaber, über die er aufgrund seiner muttersprachlichen Herkunft nicht oder in nicht ausreichendem Maße verfügt, so kann der...

Bundesarbeitsgericht (BAG) bestätigt Grundsatz, dass die dauerhafte Beschäftigung eines...

, 29. November 2021
Mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) Ende 2011 hat der Gesetzgeber § 1 Absatz 1 AÜG um eine weitere Beschränkung ergänzt. Danach ist eine Arbeitnehmerüberlassung künftig nur...

Weisungsrechte“ und „tatsächliche Eingliederung“ sind maßgebliche Kriterien zur Beurteilung der...

, 29. November 2021
Mit der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Dezember 2011 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen deutlich verschärft. Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte hat durch eine Reihe...

Verfügt eine gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaft über keine Genehmigung zur...

, 29. November 2021
Bereits in unserem Kanzlei-Newsletter Juli 2011 berichteten wir über die zum 01.12.2011 in Kraft getretende Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Diese sieht u. a. vor, dass künftig...

Gesetzesnovellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)

, 29. November 2021
Bei Pflegeeinrichtungen kam es in den vergangenen Jahren verstärkt zur Gründung von eigenen Arbeitnehmerüberlassungsgesellschaften, die ihre Mitarbeiter in der Folge an Mutter- oder...
Datenschutzeinstellungen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig (1) Statistik (0) Marketing (0) Externe Medien (3) Sonstige (0)